Über diese Fotografie

Das Foto ermöglicht einen Blick in eines der beiden Säuglingszimmer im ersten Stock der Krautheimer Krippe. Hier waren die Kinder in Nachtpflege untergebracht. Jedes Zimmer bot Platz für insgesamt 10 Betten, die mit Namenstäfelchen ausgestattet waren. Auch ein Laufstall, ein Schaukelpferd und ein Tisch mit Stuhl für die Schwester gehörte zur Ausstattung.

Die Tür in der Bildmitte führte auf den als Liegehalle genutzten offenen Balkon. Die Tür auf der linken Bildseite führt in das Abteil der Nachtschwester, das auch eine Verbindung zum zweiten Säuglingszimmer im selben Stockwerk hatte. Die Fenster des Schwesternabteils ermöglichten die Überwachung beider Zimmer.

Die Stadt Fürth ließ die Räume der Krippe vor der Eröffnung des Hauses zu Dokumentationszwecken fotografieren.

Fürsorge

Auto-Ausflug der Familie Ehrlich-Krautheimer, v.l. Franz und Martha Ehrlich, verw. Krautheimer, mit den Kindern Lotte und Paul sowie dem Chauffeur, 1924.
© Jüdisches Museum Franken (JMF_02149)

Fürsorge

In Erfüllung des Testaments ihres verstorbenen Mannes Richard stellte Martha Krautheimer 1910 die Mittel zum Bau der Kinderkrippe zur Verfügung. Als Träger fungierte der interkonfessionelle St.-Johannis-Zweigverein, der jährlich 2.000 M an Betriebskosten übernehmen wollte, bei gleichzeitig bindender finanzieller Zusagen der Stadt.

Der Betrieb der Krippe war jedoch stets defizitär. Bis zur Insolvenz der Schuhfabrik Ehrlich und ihrer Auswanderung nach Schweden im Jahr 1931 sorgten Martha Krautheimer und ihr zweiter Mann Franz Ehrlich mit monatlichen Zuschüssen und Einzelspenden, zum Beispiel anlässlich der Geburt des gemeinsamen Sohnes Paul, für den notwendigen Rechnungsausgleich.

Sie finanzierten zudem jahrelang einen Freiplatz für besonders bedürftige Kinder und veranlassten Freunde und Familienangehörige, sich mit Spenden und anderen Zuwendungen für die Krautheimer Krippe zu engagieren.

Die enge Verbundenheit der Familie mit ihrer Stiftung zeigte sich auch darin, dass die beiden Töchter, Sophie und Lotte, eine Ausbildung zur Kinderpflegerin in der Krippe absolvierten, ehe sie andere Berufe ergriffen.

Jüdisches Museum Franken
Fürth, Schnaittach & Schwabach
Verwaltung: Postfach 2055, 90710 Fürth
Tel. +49 (0)911-950 988 0
info@juedisches-museum.org
Direktorin: Daniela F. Eisenstein
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 6 MDStV: Daniela F. Eisenstein

Konzeption und Onlineredaktion
Daniela F. Eisenstein, Verena Erbersdobler, Christine Hahn, Johannes Seuser, Katrin Thürnagel, Dr. Christiane Twiehaus

Texte
Monika Berthold-Hilpert, Hadrian Silberer

Haftungshinweis
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernimmt das Jüdische Museum Franken keine Haftung für die Inhalte von Webseiten, auf die das Museum durch Link verweist oder die ihrerseits durch Link auf die Webseite des Museums verweisen.
Falls Rechte (auch) bei anderen Rechteinhabern liegen sollten, werden diese gebeten, sich beim Jüdischen Museum Franken zu melden.

Bildnachweis
Sofern nicht anders vermerkt gilt: © Jüdisches Museum Franken

Webdesign & Programmierung
dechent Medienkommunikation

Grafik
zur.gestaltung

Mit freundlicher Förderung der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ (evz)

Rechtliche Hinweise

Registrierung der Zugriffe
Alle Zugriffe auf diesem Server www.krautheimer-krippe.juedisches-museum.org werden registriert. Es werden Datum, Rechneradresse und gelesenes Dokument gespeichert. Diese Daten werden für statistische Zwecke ausgewertet und ggf. anonymisiert veröffentlicht. Mit der Benutzung dieses Servers erklären Sie sich hiermit einverstanden. Sollten Sie mit dieser Vorgehensweise nicht einverstanden sein, so steht es Ihnen frei, diesen Server nicht zu benutzen.

Auf dieser Website werden Daten zu Marketing- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten können unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung des Internetbrowsers.
Die erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden.

Haftungshinweise und Urheberrecht
Die Informationen des Online-Angebotes werden ständig aktualisiert. Trotz sorgfältiger Bearbeitung können sich Daten verändert haben oder Fehler aufgetreten sein. Hierfür bitten wir um Verständnis.

1. Haftung im Sinne § 7 TMG
Das Jüdische Museum Franken (JMF) stellt sein Internetangebot unter folgenden Nutzungsbedingungen zur Verfügung:
1. Das JMF ist als Diensteanbieter nach § 7 Abs. 1 TMG für die eigenen Inhalte, die sie zur Nutzung bereithält, nach den allgemeinen Vorschriften verantwortlich. Die Haftung für Schäden materieller oder ideeller Art, die durch die Nutzung der Inhalte verursacht wurden, ist ausgeschlossen, sofern nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vorliegt.
2. Soweit ein Text von dritter Seite erstellt ist, wird der jeweilige Verfasser namentlich benannt. In diesen Fällen ist der Verfasser des jeweiligen Dokuments bzw. sein Auftraggeber für den Inhalt verantwortlich.
2. Haftungsausschluss im Sinne § 8 TMG
Das JMF macht sich den Inhalt der per Hyperlinks zugänglich gemachten fremden Websites ausdrücklich nicht zu eigen und kann deshalb für deren inhaltliche Korrektheit, Vollständigkeit und Verfügbarkeit keine Gewähr leisten. Das JMF hat keinen Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf Inhalte der gelinkten Seiten und distanziert sich ausdrücklich hiervon.
3. Urheberrecht
Die Inhalte der Internetseiten des JMF sind urheberrechtlich geschützt. Dies gilt für Fotos bzw. Grafiken und Logos wie für alle Texte und Daten. Eine Wiedergabe in anderen Medien bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des JMF.

Dieses Projekt wurde 2012 von Schüler*innen des Helene-Lange-Gymnasiums realisiert. In einer Power-Point Präsentation stellen die Schüler die Biografien der Familie Krautheimer vor.